Wir verbinden kardiologische Kompetenz unter einem Dach
Unser Zentrum für Kardiologie in Augsburg vereint alle Bereiche der Kardiologie unter einem Dach: Von der Vorsorge, über Akutversorgung und Rehabilitation bis zur Nachsorge. Mit unserem Angebot der ambulanten kardiologischen Rehabilitation wollen wir chronisch und akut erkrankte Menschen nicht nur medizinisch betreuen, sondern auch ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern. Durch Veränderungen des Lebensstils und das Erlernen von Selbstmanagement-Strategien wollen wir zu einem aktiven, gesunden Leben befähigen, das über die Rehabilitationsmaßnahme hinausgeht.
Moderne kardiologische Versorgung mit angeschlossener kardiologischer Notfallpraxis und Privatklinik.
Fortschrittliche minimalinvasive Untersuchung Ihres Herzens in einer entspannten, ruhigen Atmosphäre.
Weiterführende Verhaltens- und Trainingsprogramme für ein aktives Leben nach Ihrer Rehabilitation.
Trainieren Sie mit fachkundiger Anleitung unserer Sporttherapeuten im hauseigenen Fitnesscenter.
Welche Leistungen bietet Ihnen unsere ambulante kardiologische Rehabilitation?
Ihr Reha-Programm im ZfK Augsburg verfolgt das Ziel, Ihre Genesung zu unterstützen, Ihre Lebensqualität zu steigern und das Risiko für weitere kardiovaskuläre Erkrankungen zu senken.
Mit diesem Fokus erlernen Sie neue Verhaltensweisen für einen herzgesunden Lebensstil und erhalten wertvolle Informationen zum Umgang mit Ihrer Erkrankung. Gemeinsam mit einfühlsamen Herzspezialisten und Therapeuten entwickeln wir ein individuell auf Sie abgestimmtes Reha-Programm, das verschiedene Trainingsmethoden, therapeutische Maßnahmen, Beratungen und Schulungen enthält.
Kontakt:
Ambulante kardiologische Rehabilitation im Zentrum für Kardiologie
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 8:00 - 16:30 Uhr
Erreichbarkeit:
T: 0821 319875-48
F: 0821 319875-86
E-Mail: reha@zfk-augsburg.de
-
Ärztliche Betreuung: Regelmäßige fachärztliche Untersuchungen sorgen für eine kontinuierliche Überwachung Ihres Rehabilitationsverlaufs. So können Ihr Therapieplan und Ihre Medikation stets an Ihre Fortschritte und Bedürfnisse angepasst werden.
-
Bewegungstherapie:Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Faktor, um Ihre Genesung zu unterstützen. Deswegen wollen wir Ihnen Freude an regelmäßiger Bewegung vermitteln. So trainieren Sie mit fachkundiger Anleitung unserer Sporttherapeuten Kraft, Ausdauer und Koordination. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei den Grad Ihrer Belastbarkeit. Ergometertraining und Entspannungsübungen ergänzen Ihr persönliches Bewegungsprogramm und steigern ganzheitlich Ihr persönliches Wohlbefinden.
-
Physikalische Therapie / Physiotherapie: Mit gezielter Wärme- und Kältetherapie werden Gelenke und Muskeln mobilisiert, Schmerzen gelindert, Entzündungen reduziert und die Durchblutung gefördert. Eine zusätzliche Physiotherapie-Einheit löst Verspannungen.
-
Ernährungsberatung: Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Unsere Ernährungstherapeuten unterstützen Sie dabei, einen individuell abgestimmten, herzgesunden Speiseplan zu erstellen.
-
Psychosoziale Unterstützung: Unsere Psychologen unterstützen Sie dabei, konstruktiv mit den psychischen und emotionalen Herausforderungen umzugehen, die mit Ihrer Herzerkrankung verbunden sind. Auch helfen wir Ihnen bei der Entwicklung persönlicher Bewältigungsstrategien.
-
Sozialmedizinische Begutachtung für RV-Patienten: Im Rahmen Ihrer Rehabilitation erfolgt eine sozialmedizinische Begutachtung nach den Vorgaben der Deutschen Rentenversicherung. Dabei wird beurteilt, inwieweit Ihre Erwerbsfähigkeit durch Ihre Erkrankung beeinträchtigt ist und welche Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung erforderlich sind.
-
Orthopädische Begutachtung: Zusätzlich bieten wir Ihnen eine orthopädische Untersuchung an, um mögliche Einschränkungen Ihres Bewegungsapparates zu analysieren und gezielte Therapieempfehlungen abzuleiten. So können Sie die Belastbarkeit Ihrer Gelenke und Muskeln verbessern und langfristige Beschwerden vermeiden.
-
Schulungen und VorträgeWir informieren Sie ausführlich über Risikofaktoren, den Einfluss von Ernährung und Sport auf den Körper sowie psychologische und medizinische Grundlagen. Auch erhalten Sie wertvolle Einblicke in weiterführende Programme, die Sie nach Abschluss der Rehabilitation unterstützen können.
Wann erhalten Sie eine ambulante kardiologische Rehabilitation?
Diese spezielle Therapieform richtet sich an Menschen mit chronischen und/oder akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Während oder nach Ihrem Krankenhausaufenthalt kann Ihr behandelnder Arzt eine Anschlussrehabilitation empfehlen. Sie dürfen frei wählen, in welcher Einrichtung Sie diese durchführen möchten, sofern sie für Ihre Behandlung geeignet ist. In der Regel unterstützt Sie der Sozialdienst Ihres Krankenhauses bei der Antragstellung. Wenn Sie eine Rehabilitation ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt in Anspruch nehmen möchten, können Sie ebenfalls Ihre bevorzugte Einrichtung frei wählen. Dafür benötigen Sie ein ärztliches Attest, das die Notwendigkeit einer kardiologischen Reha bestätigt.
Unser eigener Sozialdienst steht Ihnen bei Fragen rund um Ihre Antragstellung gerne beratend zur Seite (Telefon: 0821 319875-50, E-Mail:
Eine kardiologische Reha-Maßnahme wird in der Regel bei folgenden Erkrankungen empfohlen:
- Nach Herzinfarkt, Ballondilatation, Stentimplantation
- Koronare Herzkrankheit
- Erkrankungen des Herzmuskels
- Nach Herzschrittmacher-, CRT- und Defibrillator -Implantation
- Herzinsuffizienz, Stabile Angina Pectoris
- Herzrhythmusstörungen
- Herzmuskelentzündungen
- Lungenembolie, Thrombose
- Schwer einstellbare arterielle Hypertonie
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit
- Stoffwechselstörungen, Metabolisches Syndrom
Das Zentrum für Kardiologie in Augsburg unterstützt Sie bei allen Fragen
Unsere ambulante kardiologische Rehabilitation erfüllt die bundesweit geltenden Richtlinien und ist sowohl von gesetzlichen Krankenkassen als auch von Rentenversicherungsträgern anerkannt. Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Antragsverfahren und Kosten zur Seite und unterstützen Sie bei den erforderlichen Formalitäten. Damit wollen wir Ihnen eine umfassende Versorgung bieten, die nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch Ihre psychischen und sozialen Aspekte berücksichtigt.
Unser fachübergreifendes Team aus Ärzteschaft, Pflegepersonal, Physiotherapie, Psychologie, Ernährungsberatung, Sporttherapie und Sozialdienst begleitet Sie während und nach Ihrer kardiologischen Rehabilitation auf Ihrem Weg in ein neues Leben.
Wichtige Antragsformulare Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Hier finden Sie alle Antragsformulare der Deutsche Rentenversicherung (DRV) für Ihre ambulante kardiologische Rehabilitation im Zentrum für Kardiologie Augsburg. weiter zur DRV-WebseiteHäufig gestellte Fragen (FAQ)
Die ambulante kardiologische Rehabilitation dauert in der Regel 15 Tage (3 Wochen). Eine Verlängerung kann je nach Krankheitsbild von Ihrem Arzt empfohlen werden. Der Antrag auf Verlängerung wird in der Regel durch Ihre Reha-Einrichtung gestellt. Patienten der Rentenversicherung wird eine automatische Verlängerung von 3 Tagen gewährt, ohne dass ein Antrag erforderlich ist. Patienten der Krankenversicherung haben Anspruch auf eine Verlängerung von bis zu 5 Tagen, jedoch nur mit einem Antrag. Dieser muss von der zuständigen Krankenkasse genehmigt werden und es muss eine medizinische Notwendigkeit bestehen. Für Patienten der Rentenversicherung (RV) sind die Therapiezeiten von 08:30 bis 15:00 Uhr vorgesehen. Für Patienten der Krankenkassen (KK) gelten Therapiezeiten von 08:30 bis 14:00 Uhr.
Für die Teilnahme an einer kardiologischen Rehabilitation benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, die nach einem relevanten kardiologischen Ereignis (z. B. Herzinfarkt oder Herzoperation) ausgestellt wird. Diese Verordnung erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt, der Ihre Eignung für die Rehabilitation sorgfältig prüft. Auch sollte die Rehabilitationsprognose positiv sein. Zudem sollten Sie körperlich und mental bereit sein, um an den Rehabilitationsprogrammen teilnehmen zu können und bereit sein, Veränderungen im Hinblick auf Ernährung, Bewegung und Stressmanagement zu akzeptieren und in Ihren Lebensalltag nach der Reha implementieren.
Die Übernahme der Kosten für die kardiologische Rehabilitation hängt zum einen davon ab, ob Sie im Berufsleben stehen oder bereits im Ruhestand sind. Zum anderen spielt es eine Rolle, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind. In jedem Fall ist es notwendig, im Voraus einen Antrag bei dem zuständigen Kostenträger zu stellen. Berufstätige müssen die kardiologische Rehabilitation bei der Rentenversicherung beantragen, während gesetzlich versicherte Rentnerinnen und Rentner dies über ihre Krankenversicherung tun. Für Privatversicherte gilt: Da private Krankenversicherungen keine generelle Verpflichtung zur Kostenübernahme für Reha-Maßnahmen haben, hängt es vom jeweiligen Tarif ab, ob die Versicherung die Kosten übernimmt
Sie haben Anspruch auf eine kardiologische Rehabilitation, wenn Sie an einer chronischen Herzkrankheit leiden und/oder nach einem akut behandelten Ereignis (z. B. Herzinfarkt oder Bypass-Operation) eine Rehabilitationsmaßnahme zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit benötigen. Auch sollte die Rehabilitationsprognose positiv sein. Zudem sollten Sie körperlich und mental bereit sein, um an den Rehabilitationsprogrammen teilnehmen zu können und bereit sein, Veränderungen im Hinblick auf Ernährung, Bewegung und Stressmanagement zu akzeptieren und in Ihren Lebensalltag nach der Reha implementieren.
Die kardiologische Rehabilitation zielt darauf ab, die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern, das Risiko von Folgeerkrankungen zu verringern und die Lebensqualität durch gezielte Physiotherapie und Schulungsangebote zu steigern. Sie ist in zwei Situationen sinnvoll: Zum einen dient sie als sekundäre Präventionsmaßnahme (eine chronische Herzerkrankung liegt vor und weitere sollen verhindert werden) für Personen mit hohem Risiko für Herzerkrankungen, zum anderen wird sie nach akuten Ereignissen wie einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation eingesetzt. Letztere Form wird als Anschlussheilbehandlung (AHB) bezeichnet und erfolgt direkt nach einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus.
Wir wollen Sie zu einem aktiven, gesunden Leben befähigen, das über Ihre Rehabilitationsmaßnahme hinausgeht.
Das Training für einen gesundheitsfördernden Lebensstil „ICH-nehme-ab" von der DGE...
Eine ausgewogene, zur Konstitution passende Ernährung kann vielen Erkrankungen vorbeugen...
Trainieren Sie mit fachkundiger Anleitung unserer Sporttherapeuten im hauseigenen Fitnesscenter.